Von Andrei Restschikow „In Odessa wartet man auf Gerechtigkeit“ weiterlesen
Kategorie: Jahrestag
Russlands größtes Geheimnis für den Westen
Von Irina Alksnis „Russlands größtes Geheimnis für den Westen“ weiterlesen
25 Jahre seit NATO-Angriff auf Jugoslawien: „Massaker von Srebrenica“ – Teil des NATO-Drehbuchs
Von George Pumphrey „25 Jahre seit NATO-Angriff auf Jugoslawien: „Massaker von Srebrenica“ – Teil des NATO-Drehbuchs“ weiterlesen
25 Jahre seit NATO-Angriff auf Jugoslawien: Das „Račak-Massaker“ – Teil des NATO-Drehbuchs
Zwei Monate vor Beginn des NATO-Angriffskrieges gegen Jugoslawien am 24. März 1999 bewirkte das „Massaker von Račak“ in der westlichen Öffentlichkeit einen Aufschrei der Empörung. Zugleich lieferte es Washington und der NATO den lang ersehnten „humanitären“ Vorwand.
Von Doris Pumphrey „25 Jahre seit NATO-Angriff auf Jugoslawien: Das „Račak-Massaker“ – Teil des NATO-Drehbuchs“ weiterlesen
Ein Putsch bringt nie die erhofften Verbesserungen
Von Wladimir Kornilow „Ein Putsch bringt nie die erhofften Verbesserungen“ weiterlesen
50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 1: Unidad Popular
Seit dem Jahr 2001 verbinden die Menschen mit dem „11. September“ die Terroranschläge in den USA. Es gibt aber auch noch einen „anderen 11. September“: Vor nunmehr 50 Jahren putschten die USA in Chile den linken Präsidenten Salvador Allende aus dem Amt.
„50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 1: Unidad Popular“ weiterlesen
50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 2: Der Putsch
„50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 2: Der Putsch“ weiterlesen
Zur 70-Jahr-Feier der „Berliner Luftbrücke“: Eine etwas andere Sicht auf die Ereignisse
Viele haben ein anderes Bild der Luftbrücke und ihrer Hintergründe. Aber die belegte Aussage des späteren US-Außenministers Dulles steht ebenso für sich wie die persönliche Erfahrung des Autors und seiner Familie, die problemlos in den „völlig abgeriegelten“ Westsektor fahren konnte.
Von Klaus-Detlef Haas „Zur 70-Jahr-Feier der „Berliner Luftbrücke“: Eine etwas andere Sicht auf die Ereignisse“ weiterlesen
rb 5: Zum 75. Jahrestag des Sieges der Roten Armee in Stalingrad

Das Heft „rote blätter 5: Das Fanal von Stalingrad“ fasst die meisten Beiträge von einer Gedenkveranstaltung am 19. Februar 2018 im Münzenbergsaal am Berliner Franz-Mehring-Platz 1 schriftlich zusammen. Im offiziellen Deutschland war es – wie erst recht zum 80. Jahrestag – auch schon zum damaligen 75. Jahrestag des Sieges der Roten Armee in der historischen Schlacht um Stalingrad ganz still. Am 2. Februar 1943 endete mit der Kapitulation durch den Generalfeldmarschall Paulus und die Reste der deutschen Wehrmacht vor Stalingrad dieses wohl opferreichste Gemetzel des Zweiten Weltkriegs. Erst 14 Monate nach dieser entscheidenden Wende für einen Sieg über den Hitlerfaschismus eröffneten die US-amerikanischen und britischen Alliierten der Sowjetunion endlich eine zweite Front gegen Hitlerdeutschland. Mit der Veranstaltung wurde sowohl mahnend an die deutsche Schuld für den Vernichtungsfeldzug erinnert als auch an das Signal von Stalingrad für die Befreiung Europas vom Faschismus als ein Gebot für die Gegenwart. „rb 5: Zum 75. Jahrestag des Sieges der Roten Armee in Stalingrad“ weiterlesen
