Physik-Nobelpreisträger Clauser zum Klima

Physik-Nobelpreisträger Clauser bekräftigt: „Gute Nachrichten! Es gibt keine Klimakrise!“ Bereits im Sommer dieses Jahres nannte der US-amerikanische Physiker die aktuelle Klimaforschung eine „schockjournalistische Pseudowissenschaft“. Nun begründete und bekräftigte Clauser seine Meinung auf der Veranstaltung einer konservativen Glaubensorganisation. Clauser gestand wörtlich: „Ich bin wohl ein Klimakrisen-Leugner.“ „Physik-Nobelpreisträger Clauser zum Klima“ weiterlesen

Beschlagnahmte russische Vermögen

Die EU sucht nach juristischen Tricks, um eingefrorene Gelder der russischen Zentralbank zur Unterstützung der Ukraine einzusetzen. Das birgt auch Risiken: Es drohen Kapitalabfluss und Investorenflucht. Angesichts der Spannungen zieht China bereits Investitionen ab.

Die USA hätten die Welt beherrschen können

Auch in den vergangenen mehr als 30 Jahren ist es den USA nicht gelungen, eine gerechte Weltordnung zu fördern, weshalb wir jetzt beispiellose globale Krisen erleben. Die USA entschieden sich stattdessen stets dafür, Unipolarität, Unentbehrlichkeit und Exklusivität anzustreben.

Innovation: „Elektromagnetischee Kuppel“

Eine „elektromagnetische Kuppel“ als Innovation in der Drohnenbekämpfung – Das Zentrum für die Förderung von Verteidigungsinnovationen (ZFV) hat erfolgreich das taktische Mittel der elektronischen Kampfführung ORK-M1 getestet, das eine elektromagnetische Kuppel erzeugt und die Kommunikation von Drohnen stört. Hier folgt ein Interview mit dem Leiter des Zentrums.

Von Alexei Sakwassin, Ilja Schustikow und Jelisaweta Komarowa „Innovation: „Elektromagnetischee Kuppel““ weiterlesen

50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 1: Unidad Popular

Seit dem Jahr 2001 verbinden die Menschen mit dem „11. September“ die Terroranschläge in den USA. Es gibt aber auch noch einen „anderen 11. September“: Vor nunmehr 50 Jahren putschten die USA in Chile den linken Präsidenten Salvador Allende aus dem Amt.
Von Felix Duček „50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 1: Unidad Popular“ weiterlesen

50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 2: Der Putsch

Seit dem Jahr 2001 verbinden die Menschen mit dem „11. September“ die Terroranschläge in den USA. Es gibt aber auch noch einen „anderen 11. September“: Vor 50 Jahren putschten die USA in Chile den linken Präsidenten Salvador Allende aus dem Amt. (Teil 2 von  Teil 1)
Von Felix Duček „50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 2: Der Putsch“ weiterlesen

Sergej Karaganow über einen Atomschlag

In diesem Monat entbrannte in Russland durch Professor Sergej Karaganow eine heftige Debatte über den Einsatz von Atomwaffen durch Russland als Präventivschlag, weil er darauf bestand, dass der Einsatz von Atomwaffen nicht ausgeschlossen werden solle. Viele Kritiker meldeten sich zu Wort. Nachfolgend ist die Antwort von Karaganow an seine Kritiker wiedergegeben.  Die präventive Nutzung von Atomwaffen seitens Russlands würde im Widerspruch zur etablierten Doktrin stehen, wurde vielfach in der Debatte nach der Veröffentlichung eines Artikels von Professor Sergej Karaganow eingewendet, der ein breites Echo in der russischen Gesellschaft ausgelöst hatte.
Während Karaganow für eine Lockerung der Regeln dieser Doktrin plädiert, vertreten andere Fachleute eine völlig entgegengesetzte Meinung: Fjodor Lukjanow ist zum Beispiel der Meinung, dass der Westen durch den Einsatz der Bombe keineswegs „ernüchtert“ werden kann, und Ilja Fabritschnikow ist der Meinung, dass Russland nicht „den Köder der NATO schlucken“ darf, indem es als erste Seite die ultimative Waffe einsetzt. Nachfolgend antwortet Karaganow auf seine Kritiker.

Letzter Vorsitzender des Obersten Sowjets Russlands: Jelzin folgte den Weisungen von CIA-Agenten

Der erste russische Präsident Boris Jelzin wurde in seiner Amtszeit durch wortwörtlich Hunderte von CIA-Agenten „betreut“, die ihm Weisungen erteilten. Daran erinnerte Ruslan Chasbulatow, der letzte Vorsitzende des Obersten Sowjets in Russland bis zur Verfassungskrise 1993.

Zur 70-Jahr-Feier der „Berliner Luftbrücke“: Eine etwas andere Sicht auf die Ereignisse

Viele haben ein anderes Bild der Luftbrücke und ihrer Hintergründe. Aber die belegte Aussage des späteren US-Außenministers Dulles steht ebenso für sich wie die persönliche Erfahrung des Autors und seiner Familie, die problemlos in den „völlig abgeriegelten“ Westsektor fahren konnte.
Von Klaus-Detlef Haas „Zur 70-Jahr-Feier der „Berliner Luftbrücke“: Eine etwas andere Sicht auf die Ereignisse“ weiterlesen

Hartmut König im Interview: Einsatz für Frieden wichtiger denn je!

An diesem Wochenende im April 2019 gibt es vielen deutschen Städten und Regionen wieder die Ostermärsche für Frieden und Abrüstung. In Berlin startet er am Samstag um 13 Uhr auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. Wir sprachen mit Dr. Hartmut König, der die Demo als Redner und musikalisch begleiten wird.

Sie waren in der DDR Mitbegründer der Singegruppe „Oktoberklub“ und Kulturpolitiker. Zu Ostern starten in vielen deutschen Städten und Regionen wieder Ostermärsche, in Berlin am Ostersonnabend um 13 Uhr auf dem traditionsreichen Rosa-Luxemburg-Platz zwischen Volksbühne und Kino Babylon. Halten Sie das noch für zeitgemäß?

Zeitgemäß waren die Ostermärsche immer, und sie sind es heute – leider – unvermindert. Was in den fünfziger Jahren mit den britischen Aldermaston Marches begann und bald auch in der alten BRD gegen Adenauers Aufrüstungspläne, gegen perverse Neutronenbombenfantasien oder gegen den NATO-Beschluss zur Stationierung atomarer Kurz- und Mittelstreckenraketen die Straßen füllte, war aus Angst geborener Widerstand und massenhaft mahnende Vernunft. Der Krefelder Appell von 1980, der die Bundesregierung aufforderte, ihre Zustimmung zur Stationierung von Pershing-II-Raketen und Marschflugkörpern in Mitteleuropa zu annullieren, war binnen drei Jahren von vier Millionen Menschen unterzeichnet worden. „Hartmut König im Interview: Einsatz für Frieden wichtiger denn je!“ weiterlesen

RSS
Follow by Email
Telegram