Warum wollte Putin den inhaftierten Nawalny austauschen?

Während viele nichtrussische Russlandfreunde den frühzeitigen Tod von Nawalny feierten, wäre es im Nachhinein für die objektiven nationalen Interessen Russlands wohl besser gewesen, wenn er am Leben geblieben und ausgetauscht worden wäre.

Haben die USA das Telefonat von General Gräfe abgehört?

Inzwischen ist es offiziell bestätigt: Der Brigadegeneral Frank Gräfe der deutschen Luftwaffe habe sich „nicht an das vorgeschriebene sichere Einwahlverfahren gehalten“. Doch wer hat dadurch bei ihm in einem Hotel in Singapur mitgehört? Für die russischen Geheimdienste könnte dies womöglich zu umständlich sein, aber sicherlich nicht für die US-Geheimdienste.

Bitte nicht noch weitere fünf Jahre!

Die EU setzt in aller Regel auf solche Kandidaten als Kommissionspräsidenten, die erstens undurchsichtig und zweitens inkompetent sind. Ursula von der Leyen gilt in mancherlei Hinsicht als ein weiblicher Klon des US-Präsidenten Joe Biden. Daher war es wohl auch Bidens Entscheidung, eine Verlängerung ihrer Amtszeit zu ermöglichen.

Victoria Nulands unfreiwilliges Kompliment

Die Staatssekretärin für politische Angelegenheiten im US-Außenministerium Victoria Nuland erklärte, Russland entspreche nicht dem Bild, das man im US-Außenministerium sehen wollte. Ihre Äußerungen fielen zeitlich mit der Forderung der G7 zusammen, eingefrorene russische Vermögenswerte zur Unterstützung der Ukraine zu verwenden. In welcher Beziehung stehen diese Äußerungen und warum ist Nulands Eingeständnis für Russland eher positiv?

„Drang nach Osten“: Deutschland vergisst seine Lehren

Jeder Expansionsversuch in die Ukraine endet für Deutschland mit einer schmählichen Niederlage, dem Ruin und nationaler Demütigung. Zwei Mal in einem Jahrhundert hat es der deutsche Imperialismus versucht, der dritte Versuch läuft aktuell. Wird Russland den Deutschen ein drittes Mal vergeben?

Stiller Staatsstreich der USA in Südamerika

Nach der Wahl des ultraliberalen und neokonservativen Javier Milei zum Staatspräsidenten von Argentinien ist das Land zum Dreh- und Angelpunkt einer neuen Etappe in der Strategie der kontinentalen Dominanz der Vereinigten Staaten von Amerika geworden.

Lloyd Austins Geheimnistuerei

Vier Tage lang hatte der Pentagon-Chef Lloyd Austin seinen Krankenhausaufenthalt verschwiegen. Austin selbst hat erst im Nachhinein darüber berichtet, nachdem er wieder genesen sei. Dieses Verhalten löste in den USA unter den Bürgern wie auch im Weißen Haus, im US-Kongress und im Nationalen Sicherheitsrat eine Welle der Empörung aus.

Der neue argentinische Präsident ist keineswegs so libertär wie er tut

Der kürzlich neugewählte argentinische Präsident Javier Milei behauptet, ein freiheitsliebender „anarchistischer Kapitalist“ zu sein. Aber wenn man an seiner Fassade kratzt, dann kommt ein Faschist hervor. Er wird zwangsläufig staatliche Repressionen einsetzen müssen, um seine Politik durchzusetzen.

Argentinien nach der Wahl

Der Sieg von Javier Milei ist in erster Linie ein Eigentor der argentinischen Linken, die es nie geschafft haben, sich organisiert vom korrupten „Progressivismus“ zu lösen und dem Volk als Alternative ein eigenes zukunftsorientiertes Projekt anzubieten. Was Argentinien nunmehr auf dem Weg des „anarchokapitalistischen“ Experimentes erwartet, ist gewiss nicht besser.
Von Oleg Jassinski „Argentinien nach der Wahl“ weiterlesen

Physik-Nobelpreisträger Clauser zum Klima

Physik-Nobelpreisträger Clauser bekräftigt: „Gute Nachrichten! Es gibt keine Klimakrise!“ Bereits im Sommer dieses Jahres nannte der US-amerikanische Physiker die aktuelle Klimaforschung eine „schockjournalistische Pseudowissenschaft“. Nun begründete und bekräftigte Clauser seine Meinung auf der Veranstaltung einer konservativen Glaubensorganisation. Clauser gestand wörtlich: „Ich bin wohl ein Klimakrisen-Leugner.“ „Physik-Nobelpreisträger Clauser zum Klima“ weiterlesen

RSS
Follow by Email
Telegram