Seit dem Jahr 2001 verbinden die Menschen mit dem „11. September“ die Terroranschläge in den USA. Es gibt aber auch noch einen „anderen 11. September“: Vor nunmehr 50 Jahren putschten die USA in Chile den linken Präsidenten Salvador Allende aus dem Amt.
„50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 1: Unidad Popular“ weiterlesen
Kategorie: Zur Person
50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 2: Der Putsch
„50 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 – Teil 2: Der Putsch“ weiterlesen
Borrell will „Garten Europa“ ausweiten
Von Maxim Sokolow „Borrell will „Garten Europa“ ausweiten“ weiterlesen
Putin zum BRICS-Gipfel ausgeladen
Von Andrew Korybko „Putin zum BRICS-Gipfel ausgeladen“ weiterlesen
Im Weißen Haus setzt man auf Elliott Abrams
Von Caitlin Johnstone „Im Weißen Haus setzt man auf Elliott Abrams“ weiterlesen
Erdoğan hat den NATO-Gipfel gerettet
Von Irina Alksnis „Erdoğan hat den NATO-Gipfel gerettet“ weiterlesen
Selenskij – ein neuer Saakaschwili?
Von Andrew Korybko „Selenskij – ein neuer Saakaschwili?“ weiterlesen
Sergej Karaganow über einen Atomschlag
Ist die „Normalisierung von Assad“ positiv?
Von Bradley Blankenship „Ist die „Normalisierung von Assad“ positiv?“ weiterlesen
Hartmut König im Interview: Einsatz für Frieden wichtiger denn je!
An diesem Wochenende im April 2019 gibt es vielen deutschen Städten und Regionen wieder die Ostermärsche für Frieden und Abrüstung. In Berlin startet er am Samstag um 13 Uhr auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. Wir sprachen mit Dr. Hartmut König, der die Demo als Redner und musikalisch begleiten wird.
Sie waren in der DDR Mitbegründer der Singegruppe „Oktoberklub“ und Kulturpolitiker. Zu Ostern starten in vielen deutschen Städten und Regionen wieder Ostermärsche, in Berlin am Ostersonnabend um 13 Uhr auf dem traditionsreichen Rosa-Luxemburg-Platz zwischen Volksbühne und Kino Babylon. Halten Sie das noch für zeitgemäß?
Zeitgemäß waren die Ostermärsche immer, und sie sind es heute – leider – unvermindert. Was in den fünfziger Jahren mit den britischen Aldermaston Marches begann und bald auch in der alten BRD gegen Adenauers Aufrüstungspläne, gegen perverse Neutronenbombenfantasien oder gegen den NATO-Beschluss zur Stationierung atomarer Kurz- und Mittelstreckenraketen die Straßen füllte, war aus Angst geborener Widerstand und massenhaft mahnende Vernunft. Der Krefelder Appell von 1980, der die Bundesregierung aufforderte, ihre Zustimmung zur Stationierung von Pershing-II-Raketen und Marschflugkörpern in Mitteleuropa zu annullieren, war binnen drei Jahren von vier Millionen Menschen unterzeichnet worden. „Hartmut König im Interview: Einsatz für Frieden wichtiger denn je!“ weiterlesen