Bloomberg erwartet Missernte in Russland

„Bloomberg“ schlägt Alarm: In Russland wird in diesem Jahr eine schlechtere Weizen-Ernte erwartet, als in den Jahren zuvor. Die Marktpreise schnellen in die Höhe, den ärmsten Ländern droht Hunger. Sind die Reserven so knapp bemessen, dass sich Regen in Russland so dramatisch auswirkt?

Bosch-Fabriken werden auch ohne den Westen produzieren

In Rom ist man ungehalten über die vorläufige Übertragung der Vermögenswerte von Ariston in Russland an eine Gazprom-Tochter. Warum hat die Entscheidung, die Verwaltung praktisch stillgelegter Fabriken einem russischen Unternehmen zu übertragen, eine so empörte Reaktion in Italien ausgelöst?

Ukrainische Anwältin staunt über Deutschland

In Deutschland arbeitet nur jeder Vierte der ukrainischen Flüchtlinge, während der Prozentsatz in anderen europäischen Ländern deutlich höher ist. Die ukrainische Juristin Tatjana Montjan hat sich Gedanken darüber gemacht, warum ihre Landsleute lieber auf der faulen Haut liegen, statt zu schuften, wenn auch für wenig Geld.

Während Bauern Brüssel verwüsten feiert von der Leyen „Europa“

Die nicht gewählte Präsidentin der Europäischen Kommission machte ihre Prioritäten deutlich, indem sie eine weitere Entsorgung von europäischen Steuergeldern in die Ukraine bejubelte, statt diese 50 Milliarden Euro für die EU-Landwirte zu verwenden, um ihnen Lasten abzunehmen.

Stiller Staatsstreich der USA in Südamerika

Nach der Wahl des ultraliberalen und neokonservativen Javier Milei zum Staatspräsidenten von Argentinien ist das Land zum Dreh- und Angelpunkt einer neuen Etappe in der Strategie der kontinentalen Dominanz der Vereinigten Staaten von Amerika geworden.

Was die USA in die Ukraine investierten

Seit Beginn der militärischen Sonderoperation Russlands haben die USA mehr als 44 Milliarden US-Dollar an Militärhilfe für Kiew ausgegeben. Doch schon lange vor der bewaffneten Eskalation förderten die USA in der Ukraine Programme der Wirtschaft, der Energietechnik und im sozialen Bereich, um das Land unter ihre Kontrolle zu bringen.

Von Julija Gurejewa, Polina Poletajewa und Anastassija Beloussowa „Was die USA in die Ukraine investierten“ weiterlesen

Beschlagnahmte russische Vermögen

Die EU sucht nach juristischen Tricks, um eingefrorene Gelder der russischen Zentralbank zur Unterstützung der Ukraine einzusetzen. Das birgt auch Risiken: Es drohen Kapitalabfluss und Investorenflucht. Angesichts der Spannungen zieht China bereits Investitionen ab.

Volle Gasspeicher oder Zusammenbruch?

Die Gasspeicher in der EU sind fast voll – und doch ist das kein Grund zur Freude. Trotz der Rekordfüllung könnten die großen Reserven einen Zusammenbruch des Energiesystems bei einem kalten Winter und dem Wegfall der Gaslieferungen aus Russland nicht verhindern.

Warum sich Russland nicht an der Kolonialisierung Afrikas beteiligte

Russland war nicht erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in die Angelegenheiten Afrikas und in Befreiungskämpfe afrikanischer Völker involviert. Die Geschichte der russisch-afrikanischen Beziehungen reicht mehrere Jahrhunderte zurück und basierte stets auf Gleichberechtigung und gegenseitigem Respekt.

Der „Halbleiter-Krieg“ der USA gegen China wird scheitern

In Washington beharrt man in der bekannten unipolaren Weltsicht der USA darauf, dass Technologiemonopole eher durch Sanktionen als durch fairen Wettbewerb aufrechtzuerhalten seien. Dies hat andere Staaten dazu gezwungen, wieder stärker Strategien der Eigenständigkeit zum technologischen Überleben zu verfolgen.