Franzosen suchen neuen Napoleon

Dieser Eroberer und Kaiser ist immer wieder die beliebteste historische Persönlichkeit in Frankreich, während sich das heutige Establishment mehr als genug Stricke geknüpft hat, um sich letztendlich selbst aufzuhängen. Es mangelt an unerschütterlicher Führung.

Kiews Angst vor Verhandlungen

Wladimir Selenskij berichtet westlichen Medien von der Gefahr eines dritten Maidans, der angeblich von Russland vorbereitet werde. Indessen könnte die kriegsmüde ukrainische Bevölkerung durchaus auch ohne russischen Einfluss auf diese zehn Jahre alte Erfahrung zurückzugreifen gedenken.

Balanceakt am Horn von Afrika

Jeder Versuch Russlands, das Sicherheitsdilemma am Horn von Afrika hinsichtlich der Dimension um die Häfen friedlich zu lösen, um einen künftigen Konflikt über dieses heikle Thema möglichst zu vermeiden, könnte von Eritrea als ein Mittel missverstanden werden, das auf seine Kosten Äthiopien einen Vorteil verschaffen solle.

Argentinien nach der Wahl

Der Sieg von Javier Milei ist in erster Linie ein Eigentor der argentinischen Linken, die es nie geschafft haben, sich organisiert vom korrupten „Progressivismus“ zu lösen und dem Volk als Alternative ein eigenes zukunftsorientiertes Projekt anzubieten. Was Argentinien nunmehr auf dem Weg des „anarchokapitalistischen“ Experimentes erwartet, ist gewiss nicht besser.
Von Oleg Jassinski „Argentinien nach der Wahl“ weiterlesen

Warum zögern die Araber in Gaza?

Der jordanische Außenminister sagte, sie glauben, dass ein solches Vorgehen dazu führen würde, dass sie „als Feind angesehen werden“. Auf die eine oder andere Weise muss eine Lösung für dieses Dilemma gefunden werden, damit Palästina unabhängig werden kann.

Was die USA in die Ukraine investierten

Seit Beginn der militärischen Sonderoperation Russlands haben die USA mehr als 44 Milliarden US-Dollar an Militärhilfe für Kiew ausgegeben. Doch schon lange vor der bewaffneten Eskalation förderten die USA in der Ukraine Programme der Wirtschaft, der Energietechnik und im sozialen Bereich, um das Land unter ihre Kontrolle zu bringen.

Von Julija Gurejewa, Polina Poletajewa und Anastassija Beloussowa „Was die USA in die Ukraine investierten“ weiterlesen

Wo ist die „polnisch-ukrainische Freundschaft“?

Die Spirale des Hasses auf beiden Seiten der polnisch-ukrainischen Grenze eskaliert derzeit rasch. Die Protestaktion der polnischen Lastwagenfahrer wurde lediglich zu einem Auslöser.

Physik-Nobelpreisträger Clauser zum Klima

Physik-Nobelpreisträger Clauser bekräftigt: „Gute Nachrichten! Es gibt keine Klimakrise!“ Bereits im Sommer dieses Jahres nannte der US-amerikanische Physiker die aktuelle Klimaforschung eine „schockjournalistische Pseudowissenschaft“. Nun begründete und bekräftigte Clauser seine Meinung auf der Veranstaltung einer konservativen Glaubensorganisation. Clauser gestand wörtlich: „Ich bin wohl ein Klimakrisen-Leugner.“ „Physik-Nobelpreisträger Clauser zum Klima“ weiterlesen

Beschlagnahmte russische Vermögen

Die EU sucht nach juristischen Tricks, um eingefrorene Gelder der russischen Zentralbank zur Unterstützung der Ukraine einzusetzen. Das birgt auch Risiken: Es drohen Kapitalabfluss und Investorenflucht. Angesichts der Spannungen zieht China bereits Investitionen ab.
RSS
Follow by Email
Telegram