Was die USA in die Ukraine investierten

Seit Beginn der militärischen Sonderoperation Russlands haben die USA mehr als 44 Milliarden US-Dollar an Militärhilfe für Kiew ausgegeben. Doch schon lange vor der bewaffneten Eskalation förderten die USA in der Ukraine Programme der Wirtschaft, der Energietechnik und im sozialen Bereich, um das Land unter ihre Kontrolle zu bringen.

Von Julija Gurejewa, Polina Poletajewa und Anastassija Beloussowa „Was die USA in die Ukraine investierten“ weiterlesen

Wo ist die „polnisch-ukrainische Freundschaft“?

Die Spirale des Hasses auf beiden Seiten der polnisch-ukrainischen Grenze eskaliert derzeit rasch. Die Protestaktion der polnischen Lastwagenfahrer wurde lediglich zu einem Auslöser.

Physik-Nobelpreisträger Clauser zum Klima

Physik-Nobelpreisträger Clauser bekräftigt: „Gute Nachrichten! Es gibt keine Klimakrise!“ Bereits im Sommer dieses Jahres nannte der US-amerikanische Physiker die aktuelle Klimaforschung eine „schockjournalistische Pseudowissenschaft“. Nun begründete und bekräftigte Clauser seine Meinung auf der Veranstaltung einer konservativen Glaubensorganisation. Clauser gestand wörtlich: „Ich bin wohl ein Klimakrisen-Leugner.“ „Physik-Nobelpreisträger Clauser zum Klima“ weiterlesen

Beschlagnahmte russische Vermögen

Die EU sucht nach juristischen Tricks, um eingefrorene Gelder der russischen Zentralbank zur Unterstützung der Ukraine einzusetzen. Das birgt auch Risiken: Es drohen Kapitalabfluss und Investorenflucht. Angesichts der Spannungen zieht China bereits Investitionen ab.

Die USA hätten die Welt beherrschen können

Auch in den vergangenen mehr als 30 Jahren ist es den USA nicht gelungen, eine gerechte Weltordnung zu fördern, weshalb wir jetzt beispiellose globale Krisen erleben. Die USA entschieden sich stattdessen stets dafür, Unipolarität, Unentbehrlichkeit und Exklusivität anzustreben.

Gaza – blutiges Land der Legenden

Um den Konflikt im Gazastreifen zu verstehen, muss man sich mit der Geschichte jahrzehntelanger Gewalt in diesem Territorium befassen. Das Drama im Nahen Osten zeigt deutlich, wie einfach es ist, den Geist des Hasses aus der Flasche zu lassen, und wie schwer es ist, ihn dann wieder zurückzudrängen.

US-Verbündeter erkennt seinen Irrweg

Australiens Premierminister Albanese reist nach Peking, um die Spannungen mit der Volksrepublik China zu entschärfen und sucht dabei eine Form der Versöhnung, die niemanden im Weißen Haus von Washington, D.C. verärgern soll. Wird es ihm gelingen, Australiens Balance zwischen den USA und China zu schaffen, ohne dass es wie eine Kapitulation aussieht?“

Kiews Gegenoffensive ist gescheitert

Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee Waleri Saluschny hat offen eingestanden, dass die Gegenoffensive ein Misserfolg war. Schuld sei der Munitionsmangel. Er betont, dass die Ukraine in einem langwierigen Zermürbungskrieg gegen Russland keine Chance habe.

Der wütende „Weltgendarm“ und Putins „Schuld“

Die Stimmabgabe der USA gegen die UN-Resolution für einen palästinensisch-israelischen Waffenstillstand zeigt, dass die Vereinigten Staaten keinerlei Interesse am Frieden haben. Doch in Washington steht man mit dieser kriegstreiberischen Politik zunehmend alleine da.