Über die „Leningrader“ Sinfonie

Noch vor fünf Jahren war das möglich –
als ein hoffnungsvolles Zeichen deutsch-russischer Begegnungen:
Am 7. November 2019 gastierte im Großen Saal in der Stadthalle von Gütersloh erstmals das Philharmonische Orchester von Nowosibirsk auf Einladung des Forums Russische Kultur. Und drei Tage zuvor, am 4. November 2019, war in Berlin für Interessierte ein seltener, historischer Film „Leningrader Sinfonie“ zu sehen. Das Konzert in Gütersloh wurde dirigiert von Thomas Sanderling, damals 77 Jahre alt, der selbst in Nowosibirsk geboren wurde, nämlich am 2. Oktober des Jahres 1942. Was hat das mit der „Leningrader“ Sinfonie zu tun?

OK: Da sind wir aber immer noch!

Dieser Dank gilt dem Oktoberklub!

rote blätter
hieß ein monatliches Studenten-Magazin in der BRD, herausgegeben vom Marxistischen Studentenbund Spartakus, und sie erschienen von 8. Oktober 1971 bis Ende 1989 im Weltkreis-Verlag.

Von 2015 bis 2018 wurde der Titel dieser Publikation wieder aufgegriffen von Wolfgang Gehrcke als langjährigem Mitglied des Deutschen Bundestages für die Partei Die Linke. Darin wurden brandaktuelle politische Themen in fünf Heften für eine breitere Öffentlichkeit erörtert. Diese Druckschriften sind nun auch hier unter der Kategorie „Rote Blätter“ zu finden und als Broschüren (aber nur online im pdf-Format) abrufbar. Das Motto „Da sind wir aber immer noch“ ist eine Anleihe aus dem Repertoire der legendären DDR-Singegruppe „Oktoberklub“, nämlich die Titelzeile eines mitreißenden Liedes, entstanden aus Anlass des 30. Jahrestages der DDR. „OK: Da sind wir aber immer noch!“ weiterlesen

Über „vergessliche“ Gedenkkultur in Berlin

Im Herbst wird in Deutschland jedes Jahr an eine Reihe historischer Ereignisse erinnert. Gern lässt man jedoch alles, was für die DDR wichtig war, unter den Tisch fallen – so auch die Geschichte des Berliner Fernsehturms!
Von Felix Duček „Über „vergessliche“ Gedenkkultur in Berlin“ weiterlesen

Über Peter Scholl-Latour (1924 – 2014)

Vor zehn Jahren ist Peter Scholl-Latour – ein weltoffener kritischer Journalist mit politischem Weitblick – verstorben. In diesem Jahr wäre er hundert Jahre alt geworden. Auch zu diesen beiden Anlässen hätte er für manche seiner früheren Einsichten zu weltpolitischen Ereignissen, für seine Mahnungen zu den Chancen in der Weltpolitik, zu mehr vertanen als genutzten, gewürdigt werden können.
Von Felix Duček „Über Peter Scholl-Latour (1924 – 2014)“ weiterlesen

Was beweist das NATO-Gipfeltreffen?

Das NATO-Bündnis, das seiner größten Herausforderung der letzten Jahrzehnte sowie der Notwendigkeit gegenübersteht, wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Welt zu treffen, greift stattdessen zu Getöse mit Verlautbarungen und Scheingefechten. Die westlichen Eliten sind heute dysfunktional.
Von Sergei Poletajew „Was beweist das NATO-Gipfeltreffen?“ weiterlesen

Warum die NATO nicht mehr funktioniert

Welche Rolle spielt die NATO beim Untergang des Westens? Das Bündnis hat sich mit der Osterweiterung übernommen und kann dem Machtzuwachs der Außenwelt kaum noch standhalten. Mit inkompetentem Führungspersonal der NATO-Staaten lassen sich zudem auch keine komplexen Probleme lösen.

Frankreich stürzt in einen politischen Abgrund

Emmanuel Macron musste „seinen“ Regierungschef Gabriel Attal nun also doch entlassen. Wer wird der nächste? Zwei „Linke“ haben große Chancen – und jeder der gehandelten Namen lässt nicht nur das französische Großkapital auf die eine oder andere Weise erschaudern.

Wie Polen den Russen einen Geheimplan verriet

Der frühere Verteidigungsminister Polens machte in seiner Amtszeit einen Geheimplan für den Fall eines russischen Angriffs öffentlich, wodurch Russland viel zu viel davon erfuhr. Die Ursachen und die Folgen dieses Vorfalls werden nun in einem Artikel der Zeitung Wsgljad erörtert.

Schüsse auf Trump waren Schüsse auf Russland

Es scheint nach dem Attentat in den USA am Sonntag noch wahrscheinlicher, dass Donald Trump im November wieder US-Präsident wird. Doch ist das für Russland und seine Wirtschaft eher gut oder eher schlecht? Eine Analyse von Sergei Sawtschuk gibt zu denken.
RSS
Follow by Email
Telegram