Offensive bei Charkow als strategisches Manöver

Russlands Streitkräfte rücken im Gebiet der Spezialoperation entlang der gesamten Frontlinie vor. Denn nicht nur am Abschnitt Charkow zeigen die Geschehnisse, dass Russland dem ukrainischen Militär nun die eigenen Spielregeln und die eigene Strategie aufzwingt.

Offensive bei Charkow – mehr als ein Rückschlag für Kiew

Angesichts des blitzschnellen Vormarsches der russischen Streitkräfte auf die zweitgrößte Stadt der Ukraine mehren sich die Stimmen, die eine für Kiew bittere militärische Lage eingestehen.

Bloomberg erwartet Missernte in Russland

„Bloomberg“ schlägt Alarm: In Russland wird in diesem Jahr eine schlechtere Weizen-Ernte erwartet, als in den Jahren zuvor. Die Marktpreise schnellen in die Höhe, den ärmsten Ländern droht Hunger. Sind die Reserven so knapp bemessen, dass sich Regen in Russland so dramatisch auswirkt?

Deutsche wollen Polen und Rumänien zu Zielen russischer Raketen machen

Der russische Senator Dolgow nennt die Idee einiger Abgeordneter des Deutschen Bundestags lebensgefährlich verantwortungslos, die Ukraine vom Hoheitsgebiet der Nachbarländer aus mit Luftabwehrsystemen zu verteidigen.

Würden Trumps Ukraine-Pläne Russland passen?

Journalisten und politische Analysten in aller Welt fragen sich, wie Donald Trumps „Plan zur Lösung des Konflikts in der Ukraine“ aussehen könnte. Meistens wird eines von drei Szenarien diskutiert. Aber es gibt noch ein viertes Szenario – das wahrscheinlichste.

Vielerlei hilft nicht viel

Die NATO samt den USA investieren seit rund zwei Jahren fortlaufend zig Milliarden von US-Dollars in die Ukraine. Das damit finanzierte Material, samt gelieferter Waffengattungen unterschiedlichster Art, wird sinnbildlich durch die russische Armee konsequent pulverisiert. Das „Sammelsurium“ westlicher Ausrüstung wird die Niederlage der Ukraine beschleunigen.
Von Kirill Strelnikow „Vielerlei hilft nicht viel“ weiterlesen

In Odessa wartet man auf Gerechtigkeit

Der Zusammenprall von Anhängern des Euromaidan mit ihren Gegnern und die Brandstiftung am Gewerkschaftshaus in Odessa vor zehn Jahren führte zu einem der tragischsten Ereignisse der modernen Geschichte. Die Ereignisse in Odessa stellten einen Wendepunkt für die ganze Ostukraine dar.

Was sind Garantien der USA wert?

Selenskij hofft durch langfristige Sicherheitsabkommen mit dem Westen sein Regime auf ewig zu sichern. Doch diese Idee aus London und Washington zielt nicht auf einen Schutzschirm für die Ukraine – gar etwa als ein „europäisches Israel“. Wie lange hält „ewige Freundschaft“ aus Sicht der USA im Interesse eigener Nützlichkeit?

Bosch-Fabriken werden auch ohne den Westen produzieren

In Rom ist man ungehalten über die vorläufige Übertragung der Vermögenswerte von Ariston in Russland an eine Gazprom-Tochter. Warum hat die Entscheidung, die Verwaltung praktisch stillgelegter Fabriken einem russischen Unternehmen zu übertragen, eine so empörte Reaktion in Italien ausgelöst?

Verschenkter Trumpf Deutschlands im Spiel um China

Der deutsche Bundeskanzler hat gegenüber Peking schlechte Karten auf der Hand. Er wird es wohl nie wagen, den einzigen Trumpf auszuspielen, der ihm im großen Spiel um China wirkliches Gewicht verschaffen würde. China dagegen lässt sich nicht erpressen.
RSS
Follow by Email
Telegram