rb 3: Die Linke – NATO, Trump, Macron

Deckblatt Rote Blätter 3 Die Linke und NATO und Trump und Macron
Das Heft „rote blätter 3: Die Linke und NATO, Trump, Macron“ ist den wachsenden Widersprüchen innerhalb der entwickelten kapitalistischen Gesellschaften und dem Merkmal der Ungleichzeitigkeit gewidmet. Linke Autoren wie Werner Rügemer, Erhard Crome, Siegfried Ransch und Friederike Benda beleuchten gemeinsam mit Christiane Reymann und Wolfgang Gehrcke als Herausgeber die transatlantischen Spannungen innerhalb der NATO unter dem Kommando der „Schutzmacht“ USA wie auch die Rivalitäten zwischen Frankreich und Deutschland. Der Losung „America first“ von Donald Trump versuchen CDU und SPD ihre neue Parole „EU und NATO first“ entgegenzuhalten, um in Europa den Wirtschaftsliberalismus und die Aufrüstung weiter voranzutreiben.
„rb 3: Die Linke – NATO, Trump, Macron“ weiterlesen

rb 2: AfD – ein hochexplosives Gemisch

Deckblatt Rote Blätter 2 AfD ein hochexplosives Gemisch
Das schmale Heft „rote blätter 2: AfD – ein hochexplosives Gemisch“ ist einer genauen, entlarvenden Analyse insbesondere der außenpolitischen Positionen im Wahlprogramm-Entwurf der AfD zu den Bundestagswahlen 2017 gewidmet. Eine solche Analyse war 2017 dringend geboten, hatte doch die AfD als eine Krisen-Reaktionspartei bei den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 20 Prozent bereits zur zweitstärksten Partei vor der CDU geworden. Nach den turbulenten Jahren der „Wahlalternative 2013“ im Vorfeld von Landtagswahlen in Niedersachsen im Januar 2013 und der dann folgenden AfD-Parteigründung im Februar desselben Jahres für die bevorstehende Bundestagswahl hatten 2015 die meisten der 18 Gründungsmitglieder die Partei bereits wieder verlassen – so auch der Parteigründer Bernd Lucke nach dem Essener Parteitag im Juli 2015, dem eine Austrittswelle folgte. „rb 2: AfD – ein hochexplosives Gemisch“ weiterlesen

rb 1: Linke und die Friedensfrage


Das Heft „rote blätter 1: Linke und die Friedensfrage“ enthält zusammengefasste Beiträge eines renommierten Kreises von Einzelpersönlichkeiten aus linker Theorie und Praxis zu Vorschlägen, was die Friedensbewegung und die Linken in Deutschland damals wie auch aktuell dringend brauchen: Ein genaues, vertieftes und begründetes Verständnis der aktuellen Gründe für Kriege wie auch der den kriegerischen Tendenzen entgegenwirkenden Kräfte und Möglichkeiten. So entstand das erste Heft „rote blätter 1“ im Ergebnis einer Veranstaltung im Berliner Haus der Demokratie und Menschenrechte am 4. Oktober 2015, die 100 Jahre nach der sogenannten Zimmerwalder Konferenz zum Themenkomplex „Linke und die Friedensfrage: Imperialismus heute – Differenzen verstehen – Spaltungen überwinden“ stattfand. „rb 1: Linke und die Friedensfrage“ weiterlesen